Gefeiert von der LGBTQ-Community: Diese 15 Musik-Ikonen haben ihren Fans geholfen, ihre Stimme zu finden
popkultur02.06.23
Mal waren es unmissverständliche Messages in den Songtexten, mal war es schlicht die Energie, der Vibe oder die Lebensfreude, die ihren Popentwurf so unwiderstehlich machten: Diese 15 Künstler*innen werden seit vielen Jahren von der LGBTQ-Community als Ikonen gefeiert, weil sie ihrer Zeit meilenweit voraus waren – und sie die Welt mit ihrer Musik nachhaltig verändern konnten.
In allen Lebensbereichen gibt es Pionier*innen, Wegbereiter*innen und Vorreiter*innen – sie sind so vielfältig, bunt und divers wie die Communitys, die sie feiern. Extrem facettenreich und farbenfroh ist dabei gerade die Palette jener Künstler*innen, die bereits seit Jahren von der LGBTQ-Community zelebriert werden: Da findet man nicht nur Popgenies, deren Sound wie pure Lebensfreude klingt, sondern auch Künstler*innen, deren rastlose Energie dermaßen ansteckend ist, dass dieser Funke früher oder später zwangsläufig überspringen und zum Wandel beitragen musste. Feiern muss man sie alle – und zwar nicht nur im Pride Month.
Ein kleiner Einblick in eine große, bunte Welt
Obwohl wir versucht haben, möglichst viele dieser Ikonen zu feiern, stößt natürlich auch die folgende Liste an ihre Grenzen und kann immer nur ein subjektiver Blick auf die breite, bunte, bewundernswerte Welt der LGBTQ-Artists sein. Andererseits sind natürlich auch hier ein paar offensichtliche Namen dabei, bei denen es keine Diskussionen geben kann – so groß und tiefgreifend ist ihr Beitrag als klangliche Speerspitze der LGBTQ-Bewegung. Als Madonna ihre Reichweite als größte Pop-Ikone des Planeten nutzte, um auch jene sonst im Schatten versteckten Aspekte der Sexualität zu erkunden, war das ähnlich mutig wie der Entschluss jenes jungen Rockmusikers, der Anfang der Siebziger erstmals als offen „schwuler Rockmusiker“ ins Rampenlicht trat, wo doch die Schwulenbewegung in jenen Tagen gerade erst langsam losging. Auch wenn die Gründe, diesen Schritt zu bereuen, in Jobriaths Fall noch offensichtlicher wirken, darf man auch nicht vergessen, wie hart Madonna für ihre Provokationen angegangen wurde und wie viel sie später dafür einstecken musste.
Der Mut, zu den eigenen Überzeugungen zu stehen, ist das entscheidende Merkmal dieser Pionier*innen – und alle Musiker*innen auf der folgenden Liste haben genau das auf die eine oder andere Art getan. Wir leben in einer Zeit, in der viele dieser Schlachten inzwischen gewonnen sind, doch der Kampf um mehr Akzeptanz wird in vielen Teilen der Welt nach wie vor geführt. Wenn es eine dazugehörigen Lektion gibt, die sich wie ein unsichtbarer Faden durch diese Liste zieht, dann ist es wohl die Einsicht, dass Veränderung durchaus möglich ist – wenn man seine Message so verpackt, dass eine Verbindung zu den Menschen entsteht: Große Songs, großartiger Style, grandiose Musik, ja selbst ein bloßer großer Spaß können manchmal kraftvoller sein als ein politischer Slogan. Hier sind 15 Pionier*innen, die LGBTQ-Fans dabei geholfen haben, ihre Stimme zu finden.
1. Freddie Mercury
Der vielleicht größte Showman der Rockgeschichte konnte ein Publikum in seinen Bann ziehen wie niemand sonst – weshalb der legendäre Queen-Auftritt bei Live Aid im Jahr 1985 längst zu den ikonischsten Momenten des Rock zählt. Und natürlich war auch seine sexuelle Orientierung ein entscheidender Faktor für die Musik und das ganze Image von Queen – wobei diese Band wirklich jede Art von Grenze transzendierte, niemanden dabei entfremdete und mit jedem erdenklichen Genre flirtete, angefangen bei den Disco-Anflügen von Another One Bites The Dust bis hin zum opernhaften Pomp von Innuendo.
2. Lady Gaga
Lady Gaga, die ihre Fans liebevoll als „Little Monsters“ bezeichnet, womit sie sich auf einen thematischen Faden ihres zweiten Albums bezieht, ist es über die Jahre gelungen, eine fast schon spirituelle Beziehung zu ihren Anhänger*innen aufzubauen. Viele der Probleme, mit denen sie selbst konfrontiert wurde, hat sie absolut offen in der Musik und auf der Bühne adressiert – und ihre Glaubwürdigkeit als Dancepop-Queen dazu genutzt, um gerade ihre zunehmend theatralischen Performances so zu gestalten, dass dabei starke Botschaften im Mittelpunkt stehen. Wer schon mal eine dieser Shows erlebt hat, weiß, dass bei Lady Gaga alles im Zeichen von Liebe und Akzeptanz steht.
3. Elton John
In den Siebzigern schien zwar jeder Mensch eine Platte von Elton John zu besitzen, aber er selbst war damals einfach zu beschäftigt mit seiner Arbeit, um diese Position anderweitig zu nutzen: zum Beispiel als Plattform, um die Situation schwuler Männer zu thematisieren. Schlagartig ändern sollte sich das erst, als Elton John seinen enormen Einfluss nutzte, um Millionen für seine eigene AIDS-Wohltätigkeitsorganisation zu sammeln. Während die Charity-Organisation nach wie vor wichtige Arbeit leistet, war Elton bei einer anderen Sache ganz früh mit dabei: 2005 nutzte er gleich den ersten Tag, an dem eingetragene Lebenspartnerschaften für gleichgeschlechtliche Paare in Großbritannien möglich wurden, um seinem langjährigen Partner David Furnish vor großem Publikum ein kurzes und dabei wahnsinnig wichtiges Wort zu sagen.
4. ABBA
Die Eurovision-Abräumer aus Schweden avancierten in den Siebzigern und frühen Achtzigern endgültig zur größten Popband der Geschichte: Ihre ikonischen Hymnen begleiten uns seither in jeder Lebenslage und in jeder Ecke der Welt – mal im Film (Mamma Mia!), mal auf der Bühne (dito), vor allem aber auf jeder Hochzeit und jedem anderen großen Fest. Als dann vor ein paar Jahren bekannt wurde, dass es sogar brandneue Songs von ABBA geben würde, stand die Welt endgültig Kopf, denn mit dieser Voyage nach so langer Pause hatte wirklich niemand gerechnet …
5. David Bowie
Der erste große Verwandlungskünstler der Popgeschichte kokettierte in Zeiten des flächendeckenden Konservatismus mit provokanten Bildern und Worten, mit Sounds und Styles: Seine homoerotisch aufgeladene Performance von Starman bei Top Of The Pops im Jahr 1972 (zusammen mit Mick Ronson) sorgte bei den Jüngeren für einen grandios beschleunigten Puls, während die Elterngeneration eher Probleme damit hatte, den Blutdruck unter Kontrolle zu bekommen. Vor allem aber wurde Bowie damit zum ultimativen Superstar im Vereinigten Königreich – um wenig später dann ja auch den Rest der Welt zu erobern.
6. Madonna
Obwohl sie immer wieder dafür kritisiert wurde, sich zu sehr beim zeitgenössischen Popgeschehen zu bedienen, um diese gefundenen Früchte dann ganz provokativ auf ihre Art neu zu servieren, kann wohl niemand abstreiten, welch einzigartige Macht Madonna seit Jahrzehnten über den kulturellen Zeitgeist hat. Auf dem Höhepunkt der AIDS-Krise nutzte sie diese größtmögliche Bühne, um die damals umstrittenen Botschaften von Akzeptanz und Empowerment im Rahmen von umwerfenden Stadionshows und mit etlichen nicht weniger umwerfenden Pop-Hymnen zu verbreiten.
7. Judy Garland
Die gequälte Seele dieser Ikone sagt alles über die Paranoia und überhaupt über jene Zeit, als Homosexualität zum Teil noch illegal war – von gesellschaftlicher Akzeptanz ganz zu schweigen. Ihr Doppelalbum Judy At Carnegie Hall aus dem Jahr 1961, das später auch noch einmal komplett von Rufus Wainwright live aufgeführt wurde, bescherte ihr einen Grammy und markierte den absoluten Höhepunkt einer Ausnahmekarriere, die 1969 viel zu früh mit ihrem Tod enden sollte. Ein Ereignis, von dem man sagt, es habe auch dazu beigetragen, die Stonewall-Unruhen in New York City auszulösen. Dass die Ausschreitungen in der Christopher Street nur der Anfang einer sehr viel größeren Bewegung waren, muss man heute zum Glück niemandem mehr erklären.
8. Dusty Springfield
Sie war eine von Selbstzweifeln und Ängsten geplagte Perfektionistin – und die größte Angst von Dusty Springfield bestand darin, dass ihre wahre sexuelle Orientierung ans Licht kommen könnte: Obwohl ihre Sixties-Hits wie You Don’t Have To Say You Love Me gar nicht von ihr selbst geschrieben wurden, schaffte sie es im Studio immer wieder, dass man ihr jedes Wort glaubt. Eine längere Phase der Zurückgezogenheit beendete sie dann im Jahr 1987, als sie gemeinsam mit den Pet Shop Boys den Song What Have I Done To Deserve This? präsentierte, auf den sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1999 noch zwei weitere Studioalben folgen ließ.
9. Kylie Minogue
Auch wenn es in der Anfangszeit nur wenige gab, die eine lange Karriere der Australierin für möglich hielten, hat Kylie seither der ganzen Welt gezeigt, wie globaler Erfolg über Jahrzehnte aussieht – und wie man zum größten Star aus Down Under wird. Dabei waren schon die frühesten Hits, produziert von der Hitschmiede Stock Aitken Waterman, besonders angesagt in der LGBTQ-Community. Für das relativ junge Golden-Album, das in Großbritannien direkt auf die Nummer 1 und in Deutschland in die Top-3 ging, verknüpfte sie ihren typischen Mix aus Pop und Dance sogar mit Sounds aus der Country-Metropole Nashville.
10. Cher
Vielleicht waren es die grandiosen Outfits von Bob Mackie, vielleicht auch nicht, aber gerade schwule Männer entwickelten schon sehr früh ein gewisses Faible für die unsterbliche Cher, die selbst eine schwierige Ehe (und zugleich eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung) mit Sonny hinter sich lassen konnte, um danach eine der größten Solokarrieren zu launchen. Nachdem sie sich jahrelang auf Filmrollen und Soft Rock konzentriert hatte, lieferte sie ihrer treuen Fanbase im Jahr 1998 die ultimative Schwulenhymne, als Believe zum größten Hit ihrer Karriere avancierte.
11. Morrissey
Niemand sonst kann so sexy und geschlechtslos zugleich flirten: Die neckische Art von Morrissey jedenfalls verführt und verärgert das Publikum schon seit Jahrzehnten, denn der Ex-Frontmann von The Smiths wusste von Anfang an, wie man eine Indie-Crowd anmacht, die mit den Disco- und Popsounds der Achtziger nichts am Hut haben wollte. Berühmt ist inzwischen auch die zeitgleich zur Veröffentlichung seiner Autobiografie gemachte Erklärung, er sei „humasexuell“ (und nicht homosexuell), obwohl zugleich bekannt wurde, dass seine erste richtige Beziehung die Partnerschaft mit dem Fotografen Jake Owen Walters war. Es bleibt also weiterhin spannend.
12. Pet Shop Boys
Seit dem Jahr 1985 hat das legendäre britische Synthie-Duo sehr viel übers Schwulsein im Hier und Jetzt gesagt – ohne jemals viele Worte darüber zu verlieren. Visuell und musikalisch unverwechselbar, sind Neil Tennant und Chris Lowe auch für ihre grandiosen Bühnenshows und ihre Soundtracks immer wieder gefeiert worden. Vor allem aber steht ihr Name einfach mal für ein paar der größten Popsongs der letzten vierzig Jahre.
13. Jobriath
Komplett misslungenes Marketing war daran schuld, dass Jobriaths gleichnamiges Debütalbum aus dem Jahr 1973 ziemlich nach hinten losging, woraufhin der erste offen schwule Rocksänger der Geschichte den Blick auf die Glam-Szene richtete, was im Mainstream aber auch niemanden hellhörig werden ließ. Auch wenn er inzwischen als wichtiger Wegbereiter gefeiert wird, floppte damals auch das zweite Album, weshalb Jobriath 1975 seinen Rückzug bekanntgab. Anfang der Neunziger versuchte schließlich Morrissey, selbst langjähriger Fan des US-Amerikaners, ihn für eine Tour als Support-Act zu gewinnen – nur um zu erfahren, dass die frühe Ikone der LGBTQ-Bewegung schon knapp ein Jahrzehnt zuvor an den Folgen einer AIDS-Erkrankung verstorben war.
14. Sylvester
Dieser extravagante Star der Disco-Ära musste auf seinem Weg viel Mut beweisen, denn die Welt war damals längst nicht so inklusiv wie heute. Sein größter Hit You Make Me Feel (Mighty Real) wird für immer und ewig auf den Playlisten vertreten sein, denn er bringt wie kein anderer Song den Spirit der Disco-Szene von San Francisco in jenen sorglosen Tagen auf den Punkt, als die AIDS-Welle noch nicht zum Problem geworden war. Diese Welle nämlich sollte 1988 auch das Leben des Sängers mit der ikonischen Falsettstimme auslöschen.
15. kd lang
Die kanadische Country-Singer-Songwriter*in kd lang hat es geschafft, eine gute Balance zwischen Musikkarriere und Aktivismus zu finden. Richtig los ging’s mit ihrer Karriere, nachdem sie mit Roy Orbison an einer Grammy-gekrönten Coverversion von Crying gearbeitet hatte. Ihr größter Hit Constant Craving, veröffentlicht auf dem Album Ingénue von 1992, ging dann etwa zeitgleich mit der Nachricht von ihrem Coming-out um die Welt. Seither eine der größten LGBTQ-Musiker*innen aus Kanada, stand kd lang auch für diverse Film- und TV-Rollen vor der Kamera.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!