Eine unverkennbare Stimme, ein wegweisender bunter Style und weltbekannte Hits, die eine ganze Generation geprägt haben: Annie Lennox ist eine Pop-Ikone. Ob mit Eurythmics oder solo: Hier kommen die zehn besten Track der Schottin. Bereit für eine flotte Reise durch Lennox’ beeindruckende Karriere?
1. Eurythmics – Sweet Dreams (Are Made Of This) (1983)
Mit Sweet Dreams (Are Made Of This) landen Eurythmics im Jahr 1983 den ersten großen Hit ihrer Karriere – und bis heute den größten. Dabei entsteht der Song aus einer mehr als nur schwierigen Situation: Annie Lennox und Dave Stewart haben damals sowohl die Auflösung ihrer Band The Tourists hinter sich als auch ihre Trennung als Paar. „Schaut uns an“, erzählt Lennox dazu in einem Interview. „Wie hätte es noch schlimmer sein können?“ Außerdem ergänzt sie: „Der Song drückt aus, wie ich mich damals gefühlt habe: hoffnungslos und nihilistisch.“ Im dazugehören Musikvideo trägt Lennox einen orangefarbenen Kurzhaarschnitt sowie ein Männer-Sakko – und bricht auf diese Weise mit dem damaligen Klischee weiblicher Popstars.
2. Eurythmics – Here Comes The Rain Again (1984)
Auf den Text für den Song Here Comes The Rain Again kommt Annie Lennox, als sie am Fenster des Mayflower Hotel in New York City steht und auf den Central Park hinunterblickt. Ihr Mitmusiker Dave Stewart hat sich auf der 46th Street gerade ein neues Casio-Keyboard gekauft und spielt darauf herum. Der Himmel draußen ist grau und Lennox singt: „Here comes the rain again …“ Im The Dave Stewart Songbook erklärt Stewart: „Das war alles, was wir brauchten. Es war mit vielen unserer Songs so, dass wir zum Start nur eine einzige Zeile oder eine Atmosphäre oder eine Note oder eine Intro-Melodie benötigt haben. Der Rest war dann wie ein Puzzle, bei dem wir nur die fehlenden Teile einfügen mussten.“
3. Eurythmics – There Must Be An Angel (Playing With My Heart) (1985)
Mit There Must Be An Angel (Playing With My Heart) landen Eurythmics gleich ihren nächsten internationalen Erfolg – und ihren einzigen Nummer-eins-Hit in ihrer britischen Heimat. Die Streichinstrumente für den Track steuert niemand Geringeres als Michael Kamen bei, der Ende der Neunziger zum Beispiel das S&M-Orchesterprojekt mit Metallica umsetzt. Die Harmonica in There Must Be An Angel (Playing With My Heart) spielt Musiklegende Stevie Wonder.
4. Eurythmics – Thorn In My Side (1986)
1986 bringen Eurythmics ihr fünftes Studioalbum Revenge raus und stürmen mit der zweiten Single Thorn In My Side zurück in die Top 10. Es geht in dem Song um die Abkehr von einer:einem untreuen Liebhaber:in, was lustigerweise im direkten Kontrast zur poppigen, fröhlichen Melodie des Stücks steht. Und wer im Musikvideo Blondie-Schlagzeuger Clem Burke zu erkennen glaubt, hat völlig Recht: Er verdient seine Brötchen zu jener Zeit als Tour-Drummer von Eurythmics.
5. Annie Lennox – Why (1992)
Im Jahr 1990 lösen sich Eurythmics zum ersten Mal auf und gehen neun Jahre lang getrennte Wege. Klar, dass Annie Lennox trotzdem nicht ohne die Musik kann. 1992 veröffentlicht sie ihr Solodebüt Diva, auf dem zum Beispiel die erste Single Why zu hören ist. Mit der gefühlvollen Ballade legt Lennox einen gelungenen Einstand hin und beweist der ganzen Welt, dass sie auch im Alleingang großartige Songs schreiben kann. Kurze Zeit später landet sie sogar einen noch größeren Hit.
6. Annie Lennox – Walking On Broken Glass (1992)
Wenn man das Erfolgsrezept von Annie Lennox auf einen Satz herunterbrechen wollen würde, könnte dieser in etwa lauten: Sie verpackt tiefgründige, teils sehr melancholische Botschaften in fröhliche, tanzbare Popsongs. Das gilt auch für den Track Walking On Broken Glass, in dem Lennox eigentlich über Liebeskummer singt, der aber trotzdem klingt, als genieße sie einen beschwingten Spaziergang durch den Park. Es ist die erste und einzige Solo-Single der schottischen Sängerin, mit der sie die US-Top-20 knackt.
7. Annie Lennox – Love Song For A Vampire (1993)
Den Song Love Song For A Vampire nimmt Annie Lennox für den Film Bram Stoker’s Dracula von Regisseur Francis Ford Coppola auf. Mit der Buchvorlage für den Streifen kann Lennox eigentlich gar nicht so viel anfangen. Doch sie begeistert sich für die Romanreihe Chronik der Vampire von Anne Rice, zu der auch die verfilmten Geschichten Interview mit einem Vampir und Die Königin der Verdammten zählen. Lennox und Rice haben etwas gemeinsam: Während Lennox im Jahr 1988 die Totgeburt ihres Sohnes Daniel erlitten hatte, war Rices Tochter in den Siebzigern mit nur sechs Jahren an Leukämie gestorben. Vielleicht ist es diese Verbindung, die 1993 dafür sorgt, dass sich Lennox mit Love Song For A Vampire direkt in die Seele ihrer Zuhörer:innen singt.
8. Annie Lennox – No More „I Love You’s“ (1995)
Bei No More „I Love You’s“ handelt es sich um einen Song des britischen Duos The Lover Speaks von 1986. Annie Lennox entdeckt das Stück Mitte der Neunziger für sich und veröffentlicht auf ihrem zweiten Soloalbum Medusa (1995) eine Cover-Version der Nummer. „Es gibt ein paar Songs, die die Gesellschaft wirklich wahrnehmen sollte“, schreibt Lennox damals für die britische Zeitung The Independent über No More „I Love You’s“. „Die Spuren hätten hinterlassen sollen und dieser Song ist einer von ihnen.“ Das sei der Grund dafür, dass sie das Stück gecovert habe. „Ich wollte ihm noch eine Chance geben, weil das ein großartiger Song ist.“ Das gelingt Lennox: Sie erreicht mit ihrer Version Platz zwei der britischen Charts und knackt die Top 30 in den USA.
9. Annie Lennox – A Thousand Beautiful Things (2003)
2003 ist Annie Lennox schon seit mehr als zehn Jahren als Solokünstlerin aktiv, doch trotzdem landet sie noch Hits. Einer davon ist der Song A Thousand Beautiful Things, der im März 2004 as Promo-Single von Lennox’ drittem Album Bare (2003) erscheint.
10. Annie Lennox – I Put A Spell On You (2014)
Wir spulen weitere zehn Jahre vor: Bei I Put A Spell On You handelt es einmal mehr um eine Cover-Version, doch genau wie bei No More „I Love You’s“ gelingt es Annie Lennox, sich die Nummer komplett zu eigen zu machen. Sogar so sehr, dass ihre Variante als Opener im Vorspann der Buchverfilmung von Fifty Shades Of Grey läuft. Wer noch mehr klassische Cover-Songs von Lennox hören möchte, sollte sich auch dazugehörige Album Nostalgia (2014) nicht entgehen lassen!