Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 15.5.1959.
von Timon Menge und Christof Leim
Rabenschwarze Haare, ein unvergleichlicher Bariton und Wangenknochen, die jedes Topmodel vor Neid erblassen lassen: Als „Godfather Of Goth“ hat Andrew Eldritch von den Sisters Of Mercy dabei geholfen, die Regeln für eine ganze Szene zu schreiben – auch wenn er diesen Spitznamen nicht gerne hört. Am 15. Mai feiert er Geburtstag.
Eigentlich beginnt Eldritchs musikalisches Leben als Trommler. Am 15. Mai 1959 unter dem Namen Andrew William Harvey Taylor in der englischen Kleinstadt Ely geboren, studiert er zunächst französische und deutsche Literatur in Oxford. Gegen Ende der Siebziger zieht es ihn nach Leeds, wo er Kurse in Mandarin besucht. Zwar schließt er keinen seiner Studiengänge ab, spricht aber bis heute fließend Französisch und Deutsch, hat Kenntnisse in Niederländisch, Italienisch, Russisch, Serbokroatisch sowie Latein. Eine kleine Beruhigung für alle Menschen mit normal ausgebildetem Sprachtalent: Mandarin, also im Wesentlichen Chinesisch, konnte sich sogar Eldritch nicht merken.
Bereits zu Studienzeiten treibt er sich als Schlagzeuger in der Punkszene von Leeds herum. Im Jahr 1980 trifft er Gary Marx, gemeinsam gründen die beiden die Sisters Of Mercy. Der Grund: Die Musiker möchten sich gerne in der Radiosendung von DJ-Legende John Peel hören. Auf der ersten Single Damage Done/Watch/Home Of The Hit-Men trommelt Eldritch noch, übergibt den Job aber schnell an einen Drumcomputer, der fortan unter der Bezeichnung Doktor Avalanche läuft. (Über die Jahre ändern sich die verwendeten Geräte immer wieder, bis die Gruppe schließlich auf Notebooks umsteigt.) Zu jener Zeit steigt auch Bassist Craig Adams ein. Eldritch kann sich nun voll auf seinen Gesang konzentrieren — ein musikalisches Element, dass die Sisters zukünftig maßgeblich prägen wird.
Nach zahlreichen Besetzungswechseln, der Gründung des hauseigenen Labels Merciful Release, ein paar Singles, darunter das erfolgreiche Temple Of Love von 1983, sowie zwei EPs erscheint 1985 das Debüt First And Last And Always. Es verhilft der Gruppe in Großbritannien aus dem Stand auf Platz 14 der Charts.
Im Rahmen der letzten Änderung des Line-ups steigt Gitarrist Wayne Hussey (The Mission, Dead Or Alive) ein, gemeinsam definieren er und Eldritch den vorläufigen Sound der Sisters. Nach der Albumveröffentlichung kommt es jedoch zum Streit und zur kurzfristigen Auflösung, nur Eldritch bleibt übrig. Der Ruhm setzt ihm zu, vor allem seine vermeintliche Rolle als alleiniger Begründer des Gothic Rock.
Zwei Jahre später schließt sich Eldritch mit Bassistin Patricia Morrison zusammen. 1987 folgt die Scheibe Floodland, deren erste Single-Auskopplung This Corrosion den ersten Hit der Sisters markiert. Doch auch Morrison bleibt nur zwei Jahre an Bord, ihr musikalischer Beitrag zur Gruppe ist umstritten. So gibt Eldritch 1992 zu Protokoll: „Ich dachte damals, dass es unhöflich und nicht sehr hilfreich sei, wenn ich öffentlich bekannt gebe, dass sie keinen einzigen Song geschrieben und die Stücke auch nicht im Studio eingespielt hat. Oder dass sie während der ganzen Zeit in der Band nie eine Gitarre in der Hand hatte, außer für Musikvideos. Kein Wunder, dass sie nicht richtig spielen konnte, wenn es mal gefordert war.“ Die Streitigkeiten führen zu einer Gerichtsverhandlung zwischen den beiden. Das Ergebnis: eine Geheimhaltungsvereinbarung.
Wenig später siedelt Eldritch nach Hamburg um, wo er den deutschen Gitarristen Andreas Bruhn kennenlernt. Bassist Tony James und Gitarrist Tim Bricheno vervollständigen die Band. 1990 veröffentlichen die Sisters Of Mercy mit Vision Thing ihr drittes Album. Einzige personelle Konstanten seit den Anfängen: Andrew Eldritch und Doctor Avalanche. Mehrere Singles werden ausgekoppelt, vor allem der von Meat-Loaf-Stammkomponist Jim Steinman mitverfasste Song More läuft im Musikfernsehen rauf und runter.
Vision Thing bleibt bisher (Stand: 2024) das letzte Studioalbum der Sisters Of Mercy – aus Prinzip. Die Gruppe protestiert gegen ihren Plattenvertrieb und weigert sich, neue Musik aufzunehmen. 1992 und 1993 erscheinen noch zwei Compilations. Anschließend schlagen Eldritch und seine wechselnden Begleiter den Weg einer reinen Live-Band ein und touren, was das Zeug hält.
Weil er aus vertraglichen Gründen keine Platten unter seinem eigenen Namen auf den Markt bringen darf, agiert der Frontmann während der Neunziger unter verschiedenen Pseudonymen, zum Beispiel Paris Riots oder Leeds Underground. Er bewegt sich nun im Technobereich, zu einer Veröffentlichung kommt es aber nicht. Erst 1997 spielt er unter dem Namen SSV ein Album namens Go Figure ein, das zur Folge hat, dass die Plattenfirma Time Warner die Sisters Of Mercy aus ihrem Vertrag entlässt. Der vollständige Name seines neuen Projektes lautet SSV-NSMABAAOTWMODAACOTIATW, eine Abkürzung für: „Screw Shareholder Value – Not So Much A Band As Another Opportunity To Waste Money On Drugs And Ammunition Courtesy Of The Idiots At Time Warner“. Touché. Eine offizielle Veröffentlichung bleibt aus.
Um sich von seinem Gothic-Image zu lösen, blondiert sich Eldritch die Haare, später rasiert er sie vollständig ab. Interviews gibt er nur selten, neue Sisters-Studioalben bleiben bis heute außer Sicht. Und in der Tat: Ruft man auf der Website der Sisters Of Mercy heute den Menüpunkt „Record News“ auf, öffnet sich eine kryptische Fehlermeldung.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!+