Featured Image
Foto: Gerald Matzka/Getty Images

Sechziger-Pop, Country und Bollywood: Die 10 besten Wes-Anderson-Soundtracks

Pastellfarben, symmetrische Bilder und skurrile Figuren: Die Handschrift von Regisseur Wes Anderson ist unverkennbar. Das gilt auch für die musikalische Untermalung seiner Filme, die er meist mit Musikproduzent Randall Poster umsetzt. Diese zehn Wes-Anderson-Soundtracks finden wir besonders gelungen.

1. The Royal Tenenbaums

In Wes Andersons melancholisch-komischer Familiensaga The Royal Tenenbaums mit Bill Murray, Gwyneth Paltrow und Ben Stiller geht es um verkrachte Eltern, gescheiterte Wunderkinder und die nicht immer einfache Suche nach familiärer Versöhnung. Ein entscheidender Faktor für die Stimmung des Films ist der Soundtrack, wo Folk, Sechziger-Pop und Punk auf klassische Musik treffen. Besonders atmosphärisch: die Songs These Days von Nico und Needle In The Hay von Elliott Smith.

2. Asteroid City

Ein Sci-Fi-Kammerspiel, das in den Fünfzigern in einer US-Wüste spielt? Auch das kann Wes Anderson, wie er mit Asteroid City unter Beweis stellt. Dem Film voller Meta-Ebenen setzt er einen sehr handfesten Soundtrack entgegen. So sind in Asteroid City zum Beispiel Country- und Rockabilly-Songs von Slim Whitman, Tex Ritter und Tennessee Ernie Ford zu hören. Für Abwechslung sorgen musikalische Zwischenspiele des französischen Komponisten Alexandre Desplat, mit dem Wes Anderson häufiger zusammenarbeitet. 

Der neueste Soundtrack von Wes Anderson für Zuhause:

3. Grand Budapest Hotel

In Grand Budapest Hotel ist der Soundtrack ein maßgeblicher Teil der Inszenierung. Die Geschichte handelt von einem Hotel im fiktiven mitteleuropäischen Alpenland der Dreißiger, dem exzentrischen Concierge Gustave H. sowie dem Pagen Zero. Popmusik ist in dem Film nicht zu hören. Stattdessen untermalt Komponist Alexandre Desplat die nostalgische Bildsprache des Streifens mit den Klangwelten Osteuropas. Zithern, Balalaikas, russische Chöre: Dafür gewinnt der französische Komponist sogar einen Oscar.

4. Rushmore

Fans der Sechziger werden beim Soundtrack von Rushmore voll auf ihre Kosten kommen, denn hier gibt es die Songs der Kinks, von The Who und Faces zu hören. Inhaltlich geht es in dem Streifen um den 15-jährigen Schüler Max Fischer (Jason Schwartzman), der sich zunächst mit dem deprimierten Geschäftsmann Herman Blume (Bill Murray) anfreundet und sich dann in die verwitwete Lehrerin Rosemary Cross (Olivia Williams) verliebt. Es kommt zum Verhältnis zwischen Blume und Cross – und das gibt natürlich Ärger.

5. Moonrise Kingdom

Zwei Teenager (Jared Gilman und Kara Hayward) im Sommer 1965, die vor ihren Familien fliehen und ein neues Leben in einer abgelegenen Meeresbucht beginnen: Das ist der Stoff, aus dem romantische Träume gemacht sind. Den passenden Soundtrack zu Moonrise Kingdom liefert einmal mehr Alexandre Desplat, gemischt mit Stücken des 1976 verstorbenen Musikvirtuosen Benjamin Britten. Aufgelockert wird das Ganze durch Songs von Country-Legende Hank Williams.

6. Die Tiefseetaucher

So habt ihr David Bowie garantiert noch nicht gehört. Für den Soundtrack von Die Tiefseetaucher setzt Wes Anderson auf die Songs des britischen Glamrockers – allerdings gespielt auf einer Akustikgitarre und gesungen auf Portugiesisch. Dadurch klingen die Stücke einerseits sehr vertraut, andererseits herrlich fremd – eine wunderbare Mischung! Die Handlung des Streifens: Ozeanograf und Filmemacher Steve Zissou (Bill Murray) begibt sich mit einer illustren Crew auf die Jagd nach dem „Jaguarhai“.

7. The Darjeeling Limited

In The Darjeeling Limited reisen drei entfremdete Brüder nach dem Tod ihres Vaters mit dem Zug durch Indien, um an ihrer schwierigen Beziehung zueinander zu arbeiten – eine spirituelle Reise mit den für Wes Anderson typischen Elementen: Komik, Tragik und Absurdität. Den Soundtrack steuern passend zum Titel und zur Handlung Bollywood-Koryphäe Satyajit Ray sowie weitere indische Filmkomponisten bei. Songs von den Kinks und den Rolling Stones sind ebenfalls dabei.

8. Der fantastische Mr. Fox

Die Buchvorlage für Der fantastische Mr. Fox stammt von Roald Dahl (Matilda, Charlie und die Schokoladenfabrik). Wes Anderson adaptiert die Kindergeschichte als liebevoll inszeniertes Stop-Motion-Abenteuer und der Soundtrack ist dabei so verspielt wie der Film selbst: Alexandre Desplat sorgt für die Instrumentals, The Mellomen und The Beach Boys für etwas popkulturelle Leichtigkeit. Ein Highlight ist auch die Verwendung des Songs Street Fighting Man von den Rolling Stones, die Wes Anderson zu mögen scheint.

9. Isle Of Dogs

Die Geschichte von Isle Of Dogs ist wirklich herzzerreißend: Nachdem in der japanischen Stadt Megasaki alle Hunde wegen des sogenannten Schnauzenfiebers nach Trash Island verbannt wurden, begibt sich der junge Atari Kobayashi auf die Suche nach seiner Fellnase Spots. Der Soundtrack dazu klingt völlig anders als bei Wes Anderson sonst üblich, denn verträumte Melodien weichen hier donnernden Taiko-Trommeln. Ergänzt werden sie durch klassische japanische Musik, zum Beispiel von Komponist Fumio Hayasaka.

10. The French Dispatch

Bei The French Dispatch handelt es sich um eine liebevolle Hommage an Journalist:innen, die ihre Rolle als Meinungsneutrale gerne mal verlassen und sich für die Inhalte ihrer Texte begeistern – vielleicht manchmal ein wenig zu sehr. Auch hier stammt der Original-Score von Alexandre Desplat und klingt ziemlich französisch. Ergänzt wird er passenderweise durch Chansons und das Stück Aline von Jarvis Cocker, eine französischsprachige Verneigung vor David Bowie.

Mehr Soundtracks im Circle Mag: